Wie du einen schönen veganen Osterzopf backen kannst, zeige ich dir hier in meinem Rezept. Der vegane Hefezopf ist ursprünglich gar nicht vegan (sondern mit Ei und normaler Milch).
Ich habe ihn „veganisiert“ und sogar größtenteils von Zucker befreit :). Als "Nebenprodukt" gibt es Osterbrot mit Rosinen, die ebenso vegan sind und mit dem gleichen Teig gemacht werden können. Die schmecken besonders gut zum Frühstück, einfach pur oder mit veganer Margarine und Marmelade.
PS: Schau dir auch mal die veganen Waffeln an, passen ebenso perfekt zu Ostern und sind schnell gemacht. 🙂 Viel Spaß beim Nachbacken und frohe Ostern!



Veganer Hefezopf backen – die Zutaten
Zusätzlich für das Osterbrot mit Rosinen:
Hefezopf vegan Zubereitung
Heize den Ofen auf 180 Grad vor (Umluft).
Nimm die Hafermilch und wärme sie auf Raumtemperatur an (Mikrowelle oder im Topf) – aber Achtung, sie darf auf keinen Fall heiß werden. Sonst gehen die Hefekulturen kaputt und der Teig geht nicht mehr auf. Die Wärme soll das Aufgehen unterstützen (mit kalter Milch funktioniert es schwerer bis gar nicht).
Dann nimmst du einen kleinen Teil davon und rührst die Trockenhefe in einer kleinen Schale ein, so dass sie sich auflöst. Ca. 10 Minuten so stehen lassen, gerne immer wieder mit einer Gabel umrühren, damit sich alles löst.



Dann vermengst du in einer Schüssel die trockenen Zutaten und gibst die Hefe-Milch-Mischung und den Rest der Hafermilch dazu. Knete alles zu einem gleichmäßigen Teig - mit Knethaken und deinem Rührgerät.
Das darf ruhig ein paar Minuten dauern, der Teig muss schön glatt werden. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie und einem Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen Ort (unter die Bettdecke geht z.B. gut). Lasse den Teig ca. 40 Minuten aufgehen.
Nun kannst du den Teig aus der Schüssel holen. Am besten streust du etwas Mehl über den Teig und deine Hände, damit er sich gut aus der Schüssel löst und nicht alles an deinen Händen klebt.
Forme ihn zu einer Kugel und schneide mit einem Messer gleichmäßige Stücke ab. Für den Zopf brauchst du 3 Teile – für die veganen Rosinenbrötchen so viele, wie du Brötchen haben möchtest.



Die 3 Teile für den Zopf rollst du mit den Händen aus und legst sie wie im Foto übereinander. Die jeweiligen Enden einfach flechten, bis ein hübscher Zopf entsteht. Diesen Teig-Zopf nun wieder ca. 20 Minuten aufgehen lassen, bevor du ihn in den Ofen schiebst.
Die Teig-Teile für die Rosinenbrötchen einfach mit Rosinen verkneten und zu Kugeln formen. Lasse den Teig noch mal 20 Minuten aufgehen.
Osterzopf backen
Den Hefezopf vegan und die Brötchen mit der zerlassenen Margarine einstreichen – das gibt später eine schöne bräunliche Farbe. Alles ab in den Ofen, für ca. 30 Minuten.
Die Brötchen unbedingt früher rausholen. Sie sind schon nach ca. 15-20 Minuten fertig, je nach Größe.
Wenn der Osterzopf schön angebräunt ist, und am Holzstäbchen kein Teig mehr klebt, ist dein veganer Hefezopf fertig und muss nur etwas abkühlen. Leicht warm schmeckt er sehr gut mit frischer Margarine und Marmelade.
Lust auf vegane Waffeln, zu Ostern, dann gehts hier weiter mit dem Backspaß! 🙂