Veganer Apfelstrudel: Als echte Österreicherin liebt meine Oma Mehlspeisen und natürlich ganz besonders Omis Apfelstrudel. Endlich war ich mal wieder zu Besuch und versuchte meiner Oma das Prinzip der veganen Ernährung nahezubringen. Meine Oma ist zwar bereits 86 Jahre alt, aber offen für Neues und so schlug sie vor, zum Mittagessen einen österreicherischen Apfelstrudel zu backen. „Naja,“ sagte ich, „sind da nicht Eier und Milch drin?“ Es stellte sich heraus, dass Omis Apfelstrudel Rezept bis auf ein wenig Butter und Milch komplett vegan ist – und die lassen sich ja ganz leicht durch Öl, Margarine und Pflanzenmilch ersetzen. Auf die Idee ist meine Oma bisher auch noch nicht gekommen, aber wir probieren es mal aus. Und so geht die veganisierte Version von Omis Apfelstrudel
Auch toll zu backen sind die veganen Waffeln. Zum Rezept geht es hier lang.
Zutaten veganer Apfelstrudel
Für den Strudelteig:
- 250 Gramm Mehl*
- 1 Prise Salz
- 2 Löffel Öl (Raps- oder Sonnenblumenöl)*
- Ca. 1 Tasse lauwarmes Wasser
Die Äpfel
Omis Apfelstrudel vegan, die Füllung:
- 1 kg Äpfel*
- 50 Gramm Semmelbrösel*
- 100 Gramm geriebene Walnüsse*
- 1 EL Kokosblütenzucker*
- 1 EL Zimt*
- 2-3 EL Rosinen*
- Etwas Pflanzenmilch*
Zubereitung Apfelstrudel vegan:
Veganer Apfelstrudel Rezept: der Strudelteig
Schütte das Mehl und das Salz auf die Arbeitsfläche und forme ein Loch. Gieße vorsichtig die 2 Löffel Öl und nach und nach das Wasser dazu und forme aus der Mischung einen Teig. Knete den Teig ca. 10 Minuten gut durch, bis er ganz fest ist. Den Teig 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen.
Veganer Apfelstrudel – der Teig
Die Füllung des veganen Apfelstrudels:
Während der Teig zieht, viertele die Äpfel und schneide sie in dünne Scheiben. Brate gleichzeitig die Semmelbrösel in der Pfanne in etwas Margarine oder Öl an und mische unter ständigem Rühren etwas Zucker und die Walnüsse unter, bis die Mischung leicht braun ist. Die Brösel-Nuss-Mischung zur Seite stellen und abkühlen lassen
veganer Apfelstrudel Brösel
Räume einen Tisch oder eine große Arbeitsfläche frei und lege ein großes Tuch darauf. Dieses mit etwas Mehl bestreuen, damit der Teig nicht festklebt. Rolle den Teig auf dem Tuch so dünn wie möglich aus, in ein längliches Rechteck. Dann streue die Brösel-Nuss-Mischung länglich in die Mitte des Teiges. Verteile die Apfelstücke darauf und bestreue sie mit Zimt, Kokosblütenzucker und den Rosinen. Klappe den Teig mit Hilfe des Tuches rechts und links zu, sodass eine Art Rolle entsteht.
Veganer Apfelstrudel Rezept: Äpfel, Rosinen und Brösel in der Mitte des Teigs verteilen
Bestreiche das Backblech mit etwas Öl und hebe den Strudel vorsichtig mit dem Tuch in die Backform. Bestreiche den Apfelstrudel zum Schluss mit etwas Margarine und wenn du den Strudel etwas weicher magst, gieße noch etwas Pflanzenmilch in die Backform. Ohne Milch wird er eher knusprig.
Dann backe den Strudel bei 180 Grad ca. 30- 40 Minuten im Backofen, bis er eine dunkle Farbe erhält.
Der fertige Apfelstrudel vegan
Ein veganer Apfelstrudel passt gut zum Kaffee oder als Nachtisch, in Österreich wird er oft als Hauptspeise gegessen. Nach dem meine Oma übrigens Sojajoghurt, Mandelmilch und Sojasauerrahm probierte ist ihr Fazit: „Ich dachte immer, du musst auf so viel verzichten, aber das stimmt ja überhaupt nicht. Das schmeckt ja sogar besser als die normalen Milchprodukte und dabei ist alles ohne Cholesterin.“
Wenn du dich für vegane gesunde Ernährung interessierst und mehr darüber erfahren möchtest, wie du gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag integrieren kannst, melde dich jetzt zu meinem 6-wöchigen Mentoring Programm an!
… und wenn du nach diesem leckeren Apfelstudel Rezept noch mehr Lust auf Äpfel hast: hier ist mein Rezept für veganen Apfelkuchen mit Zimstreuseln!
Oder auf Waffeln, dann schau dir hier das Rezept für vegane Waffeln an.
23 Replies to "Kochen mit Oma: Veganer Apfelstrudel Rezept aus Österreich"
welche äpfel für apfelmus 9. Dezember 2019 (2:48)
Obst kann leckerschmecken. Mir fällt es bisweilen schwer, die passende Balance zwischen dem Geschmack der Kleinen und dem Essen zu
finden. Ein toller Beitrag!
Martina 23. September 2020 (21:57)
Mein erster selbstgemachter Apfelstrudel ist nach dem Rezept super gelungen.
Hatte einen Teil (hatte 2 Rollen)erst einen Tag später gebacken,auch das ging problemlos.
Alle waren begeistert.
Danke für das Rezept!
Melanie Hafner 24. September 2020 (0:09)
Sehr gerne 🙂 Danke für deinen Kommentar!
Andrea7kind 22. November 2019 (21:19)
Hallo Melanie, morgen kommt mein Sohn zu Besuch, er und seine Frau sind Veganer – da die Oma Österreicherin war, die den besten Apfelstrudel der Welt gemacht hat, dachte ich mir, ich versuch mal eine vegane Variante (die andere kann ich ;-)). Ich musste den Teig auch teilen und zwei Strudel machen, Mit dem Ausrollen hatte ich insofern Probleme, dass trotz viel Mehl der Teig auf dem Handtuch festklebte! Also noch mal! Und dieses Mal auf dem bemehlten Backbrett, dass sich aber als zu klein erwiesen hat. War schwierig den Strudel auf s Blech zu bekommen, den zweiten hab ich dann direkt auf Backpapier ausgerollt, da sind aber die Zuschnitte auch zu knapp. Wie er schmeckt kann ich noch nicht sagen, aussehen tut er gut! Von einer Strudelbackform hab ich noch nie gehört, aber man lernt ja nie aus!;-) DANKE für das Rezept!
Melanie Hafner 24. November 2019 (2:51)
Liebe Andrea, danke für dein Feedback zum Rezept und ich freue mich sehr, dass es dir geschmeckt hat 🙂
modelliermasse selbst herstellen 10. Oktober 2019 (19:12)
Danke für diesen tollen Beitrag. Meine beiden Kleinen werden sicherlich glücklich sein.
Thomas B. 24. März 2019 (12:49)
Vielen lieben Dank für Dein geniales Rezept!!!
Deinen Apfelstrudel mache ich fast jede Woche, wir lieben ihn.
Leider gehen uns allmählich die Äpfel aus…
Liebe Grüße
Thomas
Melanie Hafner 8. April 2019 (19:41)
haha :)) wenn das das kleinste Problem ist, ist es ja schnell zu lösen! Freut mich dass es euch schmeckt, danke für dein Feedback!
Isabelle 23. Dezember 2018 (14:30)
Vielen Dank für das tolle Rezept, ich möchte diesen Strudel gerne morgen zum Weihnachtsfest machen. Für wie viele Personen ist dieser Strudel? Und wird es zu viel, wenn ich einfach die doppelte Menge nehme? Braucht man unbedingt eine Backform, oder kann man den auch auf ein normales Blech legen? Freue mich sehr auf eine Rückmeldung. Vielen lieben Dank im Voraus. Gruß Isabelle
Melanie Hafner 16. Januar 2019 (14:22)
Liebe Isabelle, komme leider erst etwas später zum Beantworten, aber ich hoffe es hat trotzdem alles geklappt 🙂 Der Strudel ist für ca. 4 Personen gedacht oder für mehr als Vorspeise/ Nachtisch. In Österreich wird er aber normalerweise als Hauptgang gegessen. Ein normales Blech sollte auch klappen. LG Melanie
Leo 20. Oktober 2018 (17:56)
Sehr sehr lecker, Danke für das Rezept!
Meinst du der würde genauso gut werden wenn man die gleiche Menge Füllung und Teig auf zwei Strudel-Rollen verteilt?
Liebe Grüße, Leo
Melanie Hafner 16. Januar 2019 (14:26)
Lieber Leo, dann solltest du am besten auch die doppelte Menge Füllung einplanen 🙂
Andrea 14. Oktober 2018 (14:08)
Hello & vielen herzlichen Dank für das TOLLE Rezept. Der Strudel war einfach MEGAlecker!!!
Melanie Hafner 16. Januar 2019 (14:26)
Danke für dein Feedback 🙂
Anonymous 14. Oktober 2018 (12:50)
Guten Morgen, leider ist die Angabe für den Teil „eine Tasse Wasser“ viel, viel zu viel! Musste fast die doppelte Menge an Mehl noch nachgeben, damit der Teig fest wurde! Liebe Grüsse Laura
Rebecca Fischer 16. Mai 2018 (8:30)
Welches Mehl ist dafür am besten geeignet? Kann ich auch Dinkelvollkornmehl nehmen?
Lg Rebecca
Melanie Hafner 17. Mai 2018 (19:26)
Klar 🙂
Monika 20. Mai 2016 (21:09)
Tolles Rezept. Werde ich sicher mal nachbacken, wenn ich im Garten wieder eigene Äpfel habe.
vegaliferocks 24. Mai 2016 (14:02)
Danke Monika, ich wünsche dir gutes Gelingen! 🙂
Ruhrstyle 15. Mai 2016 (22:40)
Ach wie schön! Ich habe auch immer gern mit meiner Oma zusammen gekocht oder gebacken.
Das Rezept hört sich sehr gut an und ist für mich als Fan von Strudeln sehr passend.
liebe Grüße
Rebecca
vegaliferocks 15. Mai 2016 (22:50)
Danke für deinen Kommentar Rebecca! Ich hoffe er schmeckt dir! LG Melanie
Andrea 15. Mai 2016 (22:20)
Vielen lieben Dank für das Rezept! Wie macht ihr das Tuch unter dem Strudel weg, wie geht das am besten? Denn der Teig ist ja sehr dünn und die Füllung schwer, zerreißt da beim Bewegen nichts?
Liebe Grüße, Andrea
vegaliferocks 15. Mai 2016 (22:50)
Hallo Andrea, gaaanz vorsichtig 🙂 Aber deshalb legen wir ja das Tuch unter, damit man den Strudel damit anheben und dann in die Backform reinheben kann. Also wir rollen quasi den Strudel mit Hilfe des Tuches in die Backform. LG Melanie